Angemeldet für den Mozart 100 Ultra, stellt sich mir die Frage: Wie sieht das ideale Ultra-Marathon-Training aus? Und: Wie plane ich das Ganze?
Ich recherchiere ein bisschen. Webseiten, um Laufpläne zu erstellen, gibt es einige. Doch genau das, was ich suche, finde ich nicht. Was mir fehlt, ist die Möglichkeit einer langfristigen, groben Planung. Mit dieser will ich über Monate hinweg sehen können, wie sehr ich mein Volumen steigern muss, um mein Ziel zu erreichen.
Deshalb habe ich mich zunächst für Google Sheets entschieden.
Doch auch hier war ich schnell unzufrieden und beschloss: Ich baue mir mein eigenes Planungstool. Es soll genau auf meine Trainingsplanung ausgelegt sein und mich perfekt auf meiner Ultra-Trail-Vorbereitung unterstützen.
So entstand in einigen Wochen Arbeit AUFI. Ein Trainingstool, speziell für langfristige Ultra-Marathon-Planung.
In Österreich bedeutet aufi soviel wie hinauf. AUFI ist aber auch ein Acronym für Advanced Ultra Fitness.
Langfristiges Ultra-Marathon-Training mit AUFI planen
Ein wichtiger Bestandteil meiner Trainingsplanung ist die Planung der langfristigen wöchentlichen Trainingsvolumen. Nur so kann ich über Monate hinweg planen, wie viel ich trainieren muss, um gut vorbereitet für den Ultra-Wettkampf zu sein.
Mit Planungsmodus von AUFI kann ich schnell und einfach das Trainingsvolumen der nächsten Wochen planen, ohne mich schon im Detail mit den tatsächlichen Workouts befassen zu müssen.
Ich sehe direkt, wie sich mein Trainingsvolumen gegenüber der letzten Woche, beziehungsweise gegenüber den letzten 4 Wochen verändert hat. So bekomme ich sofort Feedback, ob mein Volumen zu ehrgeizig ist, oder ob ich noch ein paar Minuten Training mehr einplanen kann.
Zusätzlich kann ich in dieser Ansicht meine Wochen-Typen planen. Damit fällt es mir leicht Erholungswochen einzuplanen und die intensiven Wochen gut zu verteilen. Denn Erholung ist in der Ultra-Marathon-Vorbereitung genauso wichtig wie das restliche Training.
Kurzfristige Ultra-Marathon-Planung mit AUFI
Ein bis zwei Wochen im Voraus beginne ich auch mit der detaillierten Planung meiner Trainingswoche. Dabei verteile ich nun das geplante Volumen auf individuelle Workouts.
In dieser Ansicht lege ich für jeden Tag Workouts von Erholungslauf bis Intervalltraining fest. So weiß ich dann auch im Detail, worauf ich mich in dieser Woche konzentrieren will.
Zusätzlich sehe ich auch die bereits absolvierten Aktivitäten und kann so einen Rückschluss daraus ziehen, ob ich den Plan auch eingehalten habe.
Das Wichtigste auf einem Blick
Um nicht lange nach dem aktuellen Workout suchen zu müssen, war es mir auch wichtig, einen schnellen Überblick über die wichtigsten Punkte des Tages und der Woche zu bekommen.
Deshalb sind am Dashboard alle geplanten Workouts für die aktuelle Woche sichtbar. Außerdem sehe ich die absolvierten Aktivitäten und kann diese sofort inspizieren.
Import von Aktivitäten
Mir war es auch wichtig, Aktivitäten automatisiert zu AUFI übertragen zu können. Dafür kann AUFI mit Garmin verbunden werden. So landen alle neuen Aktivitäten auch direkt bei AUFI.
AUFI ausprobieren
Da ich glaube, dass AUFI nicht nur für mich einen Mehrwert bei der Trainingsplanung für Ultra-Marathons bietet, ist die Plattform für alle verfügbar.
Wenn du AUFI auch ausprobieren willst, schau gern auf https://aufi.run vorbei und erstelle ein kostenloses Konto.
Lass mich gerne wissen, wenn du Vorschläge oder Kritik an AUFI hast. Nutz dazu am besten das Feedbackformular auf der AUFI-Webseite.